Bausteine unserer Bildungsarbeit

Sprache und Kommunikation

Die Sprachentwicklung beginnt schon bei der Geburt und ist das wichtigste zwischenmenschliche Kommunikationsmedium. Daher versuchen wir den Kindern Freude am Sprechen und Lernen zu verschaffen und fördern die Sprachentwicklung z.B. durch Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Bilderbücher und der sprachlichen Begleitung unseres Tuns.    

Körper und Bewegung

Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung. 
Sie lernen sich durch Bewegung selbst kennen und einzuschätzen und erforschen dabei ihre Umwelt, wodurch sie auch immer mehr Selbstständigkeit erlangen. Außerdem erhöht die Bewegung die Konzentration und regt das Denken an. Um die Kinder zur Bewegung zu animieren, bieten wir in unseren Räumlichkeiten viel Platz und Möglichkeiten zum Laufen, Springen, Tanzen und Toben.  

Gesundheit und Ernährung

Uns liegt die Gesundheit der Kinder sehr am Herzen, daher legen wir sehr viel Wert auf Hygiene, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden. 

Zu einer gesunden Entwicklung zählt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Deswegen werden die Mahlzeiten bei uns jeden Tag frisch und abwechslungsreich zubereitet. Die Kinder werden bei uns nicht dazu gezwungen, etwas zu essen, was sie nicht mögen und können auch selbst entscheiden, wie viel sie essen und trinken möchten. Wenn das Kind aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht verträgt oder die Eltern aus anderen Gründen besondere Wünsche haben, besprechen wir dies gerne mit den Eltern.    

Musik

Das Hören, Singen und Tanzen fördert die Kinder in ihrer Musikalität, ihrer Bewegungsentwicklung und ihrer Sprachentwicklung durch das wiederholte Mitsingen und Hören. Musik machen ist in unserer Tagesstätte ein fester Baustein. 
Als Bewegungslied, begleitet mit der Gitarre und von den Kindern, mit einfachen Instrumenten wie Trommeln oder Rasseln. 
Oder Lieder von einer CD, einfach nur zum Mitsingen und Tanzen. 

Soziales Leben

Damit die Kinder nach der Kindertagesstätte und auch im weiteren Leben mit anderen selbstsicher und sozial umgehen können, wollen wir den Kindern Werte wie Vertrauen, Rücksicht, Ehrlichkeit Sicherheit, Respekt, Teilen, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft vermitteln. 

Wir haben auch ein paar Regeln, damit das Miteinander besser funktioniert und die Kinder Grenzen kennenlernen. Eine dieser Regeln ist z.B., wenn ein Spielzeug weggenommen wird, muss es zurückgegeben werden und das Kind soll sich bei dem anderen Kind entschuldigen.